Hervorgehobene Beiträge

Diesen Baum bitte nicht gießen

Heute in „Dinge, die mit Faseroptik deutlich einfacher gewesen wären“.

Der gewöhnliche STM32F0-Prototyp

Eine nützlichstmögliche Basisplatine auf 5 mal 5 cm.
Der gewöhnliche STM32F0-Prototyp

Eine Kamera mit einem eher unterdimensionierten Mikrocontroller

Ein Wochenendprojekt, das man auch „umgekehrte Wärmebildkamera“ nennen könnte.

Eine kurze Betrachtung direkten Platinendrucks

Toner als Ätzresist ohne sich um Thermotransfer kümmern zu müssen.
Eine kurze Betrachtung direkten Platinendrucks

Neueste Beiträge

Nixie-Treiber-Charlieplexing

Nur schwer lässt sich der Charme von Nixies ersetzen. Das einfache Funktionsprinzip und die nötigen Spannungen sorgen allerdings auch dafür, dass die Ansteuerung für moderne Elektronik etwas unpraktisch ist. Man könnte aber sagen, dass Nixie-Treiber ein gelöstes Problem sind, es gibt schließlich genügend Varianten: Klassisch mit einem 74141, mit einzelnen Hochspannungstransistoren und Schieberegistern, oder mit Multiplexing für mehrere Röhren. Multiplexing ist teilweise umstritten: Während man sich eindeutig Pins spart, wird vielfach angeführt, dass sich die notwendigerweise höheren Spitzenströme negativ auf die Lebensdauer der Nixies auswirken.

Dieser Beitrag dreht sich aber nicht ums Multiplexen von Nixies.

Weiterlesen →

LiPo/LiIon-Schutzbeschaltung für kleine Projekte

Lithium-Akkus haben ihre Stellung bei mobiler Elektronik nicht ohne Grund. Entsprechend gibt es auch fertige Schutzbeschaltungen, die ja für einen sicheren Betrieb sehr nötig sind, wie Sand am Meer. Ein Eckpunkt dabei ist allerdings der Tiefentladeschutz. Übliche Praxis ist es, nicht unter 3 V pro Zelle zu entladen. Da allerdings die überwiegende Mehrheit der Schutz-ICs eine interne Schwelle um 2.5 V hat, heißt das, dass die letztendlich betriebene Schaltung eine Überwachung der Batteriespannung mitbringen muss.

Weiterlesen →

Es ist Mittwoch.

Manchmal müssen Blogposts eine Weile reifen. Dieser hier lag für ungefähr ein Jahr als Entwurf herum und das eigentliche Projekt liegt nun schon etwa zweieinhalb Jahre zurück. Nachdem die Bilder, die ich davon habe, auch nicht besser geworden sind, ist jeder Zeitpunkt wohl gleich gut, um auf „veröffentlichen“ zu klicken.

Dieser Fallblattkalender, den ich als Geschenk gebaut habe, macht die meiste Zeit nicht. Einmal pro Tag rotiert er eine „Seite“ weiter. Alles in allem zeigt er zu ⅐ der Zeit den aktuellen Wochentag, Mittwoch.

Weiterlesen →