Posts mit Tag „Analog“
Nixie-Treiber-Charlieplexing
Nur schwer lässt sich der Charme von Nixies ersetzen. Das einfache Funktionsprinzip und die nötigen Spannungen sorgen allerdings auch dafür, dass die Ansteuerung für moderne Elektronik etwas unpraktisch ist. Man könnte aber sagen, dass Nixie-Treiber ein gelöstes Problem sind, es gibt schließlich genügend Varianten: Klassisch mit einem 74141, mit einzelnen Hochspannungstransistoren und Schieberegistern, oder mit Multiplexing für mehrere Röhren. Multiplexing ist teilweise umstritten: Während man sich eindeutig Pins spart, wird vielfach angeführt, dass sich die notwendigerweise höheren Spitzenströme negativ auf die Lebensdauer der Nixies auswirken.
Dieser Beitrag dreht sich aber nicht ums Multiplexen von Nixies.
Weiterlesen →LiPo/LiIon-Schutzbeschaltung für kleine Projekte
Lithium-Akkus haben ihre Stellung bei mobiler Elektronik nicht ohne Grund. Entsprechend gibt es auch fertige Schutzbeschaltungen, die ja für einen sicheren Betrieb sehr nötig sind, wie Sand am Meer. Ein Eckpunkt dabei ist allerdings der Tiefentladeschutz. Übliche Praxis ist es, nicht unter 3 V pro Zelle zu entladen. Da allerdings die überwiegende Mehrheit der Schutz-ICs eine interne Schwelle um 2.5 V hat, heißt das, dass die letztendlich betriebene Schaltung eine Überwachung der Batteriespannung mitbringen muss.
Weiterlesen →Pb-Powerbank
In Vorbereitung auf ein paar Tage ohne Zugang zum Stromnetz entstand dieses mobile Ladegerät um einen 12 V-7 Ah-Blei-Gel-Akku. Die Schaltung wird dafür auf die 6,3 mm-Kontakte aufgesteckt und stellt dann drei USB-Ports zur Verfügung. Eine Ladeschaltung ist nicht vorhanden, aber die Batteriekontakte sind ja sowieso noch zugänglich.
Weiterlesen →B–H-Plots schnell und unsauber
Für einige Elektromagneten brauchte ich eine schnelle Möglichkeit, die magnetischen Eigenschaften eines unbekannten Stahls einzuschätzen. Mit einem Hallsensor-IC, einer gesteuerten Stromquelle für die Spule und einem XY-Plotter (oder Oszilloskop in XY-Modus) sind rudimentäre B–H-Plots möglich.
Weiterlesen →Reparatur eines Philips PM 3265
Dieser Beitrag war der erste meines ersten Versuchs, einen Blog zu eröffnen. Dieser Artikel hat den Blog-Versuch überdauert, ich habe daher das originale Datum beibehalten, obwohl wenn ich ihn nochmals von Grund auf überarbeitet habe.
Analoge Oszilloskope sind immer noch etwas schönes; auch wenn sie DSOs nie in ihrem Funktionenreichtum erreichen können, greife ich gerne von Zeit zu Zeit auf ein Gerät mit Bildrohr zurück. Die Haptik mechanischer Dreh- und Druckschalter und die direkte Wirkung der Potis steht in keinem Vergleich zur Bedienoberfläche eines DSOs, bei dem man zwangsläufig immer bemerkt, dass es eben doch Software ist, die sich um alles angezeigte kümmert.
Weiterlesen →IGBT-Zerhacker
Sehr nützlich zum Testen von Hochspannungstransformatoren ist ein einfacher Zerhacker. Dieser hier schaltet einen 600 V-IGBT mit einer von 50 Hz bis 28 kHz einstellbaren Frequenz (mit einem externen Zeitkondensator sind auch niedrigere Frequenzen möglich) und einem frei wählbaren Tastverhältnis zwischen 0 und 100%.
Weiterlesen →